| 
									 | 
									
									 
												[
												
												>>> Einladung ]  [
												
												>>> Poster ]  [ 
												>>> 
												Poster animiert (9 MB) ] 
							  
												
												
												ZEIT DER ENGEL   
												
												Ausstellung vom 7. August bis 3. 
												Oktober 2011 
												in der evangelischen Kirche in 
												Kirtorf-Ober-Gleen 
												  
										
											
												| 
												 
												Quelle: 
												Oberhessische Zeitung, 
												09.08.2011   
												
												"Zeit der 
												Engel" in evangelischer Kirche 
												
												
												Ausstellungseröffnung mit 
												Bildern und Skulpturen der 
												Künstlerin Miltraud 
												Menzel-Kräling 
												Vom 09.08.2011 
												  
												
												OBER-GLEEN (gsi). 
												Sie sitzen über den Fensterbögen 
												der evangelischen Kirche in 
												Ober-Gleen und sie wachen auf 
												der vertäfelten Balustrade der 
												Empore: kleine Engel in Form von 
												Putten. Nun haben sie 
												vorübergehend Gesellschaft 
												bekommen. Großformatige 
												Engelbilder - lang gestreckte 
												elegante Frauendarstellungen 
												zumeist - von Miltraud 
												Menzel-Kräling zeigen sich in 
												der Ausstellung "Zeit für Engel" 
												bis zum 3. Oktober an 
												ungewohnten Stellen in der 
												kleinen Kirche. Unübersehbar 
												hängen sie herab von der Empore, 
												schmücken die Wände der 
												Sakristei, nehmen sich Raum an 
												den Kirchenmauern - und nehmen 
												auf den ersten Blick gefangen. 
												Fast ein wenig in den 
												Hintergrund scheinen dagegen die 
												feinen Skulpturen zu treten - 
												vielleicht, weil sie Plätze 
												gefunden haben, die ihnen schon 
												lange zu gebühren scheinen, so 
												wie die beiden Engel auf dem 
												Altar. 
												
												  
												
												"Gottes Engel 
												sind Boten, die schnell sind wie 
												der Wind." Mit diesem biblischen 
												Zitat begrüßte Pfarrerin Mona 
												Rieg die Gäste zur Vernissage 
												der Ausstellung mit Werken von 
												Menzel-Kräling. In der Kirche 
												kämen die Bilder zur Geltung 
												ebenso wie die Kirche durch die 
												Bilder, so ihre einführenden 
												Worte. Rieg zeigte sich erfreut, 
												wieder eine Ausstellung in der 
												Ober-Gleener Kirche zu haben, 
												und sie dankte dem hiesigen 
												Galeristen Ernst A. Bloemers für 
												dessen Engagement. Die 
												feierliche Ausstellungseröffnung 
												bestritt dieser gemeinsam mit 
												seiner Tochter Veronika 
												Bloemers. Mit Rezitationen und 
												Orgelmusik wechselten beide sich 
												ab und schufen einen wunderbaren 
												Rahmen für eine vorabendliche 
												Stunde in der Kirche. 
												  
												
												Melodien von 
												Wolfgang Amadeus Mozart, 
												Jean-Philippe Rameau, Felix 
												Mendelssohn Bartholdy, Johann 
												Sebastian Bach und dem 
												zeitgenössischen Liedermacher 
												und Komponisten Siegfried Fietz 
												erklangen von der Orgel, Zitate 
												unbekannter Verfasser und großer 
												Dichter hatte Ernst A. Bloemers 
												ausgewählt: Rainer Maria Rilkes 
												wunderschönes "Ich ließ meinen 
												Engel lange nicht los" oder 
												"Welcher Engel wird uns sagen, 
												dass das Leben weitergeht" von 
												Wilhelm Wills fanden sich in 
												Bloemers Rezitation ebenso wie 
												Informationen über die 
												Engelfiguren in der Bibel und 
												der Kunst. 
												  
												
												Den ausgestellten 
												Werken Miltraud Menzel-Krälings 
												widmete Ernst A. Bloemers einen 
												großen Teil seiner Ansprache - 
												er stellte die Künstlerin sowie 
												jedes Bild des achtteiligen 
												Zyklus und die Skulpturen kurz 
												vor. Ihre Ausbildung genoss sie 
												von 1997 bis 2004 am Institut 
												für Bildende Kunst an der 
												Philipps-Universität Marburg 
												sowie an der Bad Reichenhaller 
												Akademie für Kunst. Zahlreiche 
												Einzel- und Gruppenausstellungen 
												führten sie auch schon über die 
												Grenzen Deutschlands hinaus. Von 
												ihrer Malerei sagt sie selbst: 
												"Bevor ich ein Bild in Angriff 
												nehme, habe ich davon keine 
												genaue Vorstellung im Kopf. Mir 
												schwebt lediglich eine Idee vor, 
												was ich will. Je direkter, je 
												unmittelbarer ich mich der 
												Malerei hingeben kann, desto 
												größer die Chance, dass das Bild 
												zu einer Aussage kommt. Ich 
												versuche beim Malen unmittelbar 
												wiederzugeben, ob nun figürlich 
												oder abstrakt, was ich momentan 
												gerade empfinde. Das erklärt 
												auch, warum sich alle meine 
												Arbeiten am Ende immer wieder 
												voneinander unterscheiden." 
												  
												
												Mit ihren 
												großformatigen Materialbildern 
												und Skulpturen will 
												Menzel-Kräling zum Nachdenken 
												anregen und dem Betrachter 
												Zugänge zu Wirklichkeitsebenen 
												ermöglichen, die heute oft nicht 
												mehr zu finden sind. Gerade die 
												Engelbilder und -skulpturen 
												sollen einladen, die nicht 
												sichtbaren Dimensionen 
												göttlicher Wirklichkeit zu 
												entdecken. Das Werk mit dem 
												Titel "Auferstehung" ist so ein 
												Bild, das Ernst A. Bloemers auf 
												Wunsch der Künstlerin genauer 
												vorstellte: Im unteren Bereich 
												findet sich das Erdhafte und 
												Vergängliche, geradezu 
												eingemauert sind darin die 
												Menschen. Das Bild besticht 
												durch die Spannung zwischen den 
												Engeln, die ihre Botschaft tönen 
												lassen und denen, die sich zu 
												dem Klang der Posaune erheben. 
												Der "Kampf mit dem Drachen" 
												zeigt einen Engel und einen 
												Drachen auf Augenhöhe - "ein 
												kleiner Moment in einer bewegten 
												Geschichte", wie Bloemers 
												ausführte, ein Bild, das die 
												Fantasie des Betrachters anregt, 
												der sich fragt, wer wohl die 
												Oberhand bei diesem Kampf 
												gewinnen möge. Der "Gartenengel" 
												auf dem gleichnamigen Bild lädt 
												zum Träumen ein, die 
												Ausarbeitung der Blumen und des 
												Engels in sanften Farbtönen 
												ermöglicht ein Gefühl des 
												Zu-Hause-Seins, der Engel gehört 
												genau in diesen Garten, und er 
												hat nicht, wie der Bewacher des 
												Paradieses sein Flammenschwert 
												dabei, sondern lässt den 
												Betrachter mitten hinein in die 
												leuchtenden Blumenpracht. 
												Menzel-Krälings Bilder bestechen 
												durch ihre Farbenfreude. Die zu 
												den Rändern hin verschwimmenden 
												Farben scheinen das Sphärische 
												der Engel zu inszenieren, die 
												Verwendung von Materialien macht 
												die Bilder im Gegensatz dazu 
												plastisch und lebendig. Einzelne 
												Details springen dem Betrachter 
												ins Auge: das rotgoldene Herz 
												des "(H)Erzengels" oder der rote 
												Schal bei der Figur, die nach 
												"Leben und Tod" fragt. Die 
												Skulpturen weisen im Detail eine 
												leichte Farbigkeit auf, wie der 
												"Engel mit Rose" oder stellen 
												die Frage nach der 
												Vollständigkeit der beiden Engel 
												auf dem Altar, von denen jeder 
												nur einen Flügel hat. Die 
												sehenswerte Ausstellung in der 
												Ober-Gleener Kirche ist noch bis 
												zum 3. Oktober sonntags von 14 
												bis 17 Uhr zu sehen. Auf Anfrage 
												bei Ernst A. Bloemers (d 
												06635/7166) oder dem Ev. 
												Pfarramt ( d 06635/329) wird die 
												Kirche auch außerhalb dieser 
												Zeiten für Besucher geöffnet.  | 
											 
										 
									 
									
												    
												Feierliche 
												Eröffnung am 7. August 2011   
												
												Die evangelische Kirche von 
												Ober-Gleen steht in diesem 
												Sommer im Zeichen der Engel, 
												wenn am 7. August eine 
												Ausstellung mit Werken der 
												Marburger Künstlerin Miltraud 
												Menzel-Kräling eröffnet wird. 
												Mit dem Titel „Zeit der Engel“ 
												hat sie großformatige Bilder mit 
												Engeln gemalt, auch Skulpturen 
												geschaffen, deren Sinn und 
												Namensgebung sehr 
												unterschiedlich ist.   
												
												Der achtteilige Bilderzyklus 
												„Zeit der Engel“ ist das Werk 
												einer Künstlerin, die mit ihren 
												eigensinnigen Engelschöpfungen 
												die Menschen zum Nachdenken 
												anregen möchte. Sie will Zugänge 
												zu Wirklichkeitsebenen eröffnen, 
												die uns heutigen Menschen 
												oftmals unzugänglich sind. Durch 
												die Faszination des Sichtbaren 
												verlieren wir unsere Antennen 
												für das Unsichtbare.   
												    
												
												Die „Zeit der Engel“ lädt ein, 
												die nicht sichtbaren Dimensionen 
												göttlicher Wirklichkeit in 
												unserem Leben zu suchen und zu 
												entdecken. Die Künstlerin legt 
												großen Wert darauf, dass Ihr 
												Gemälde oder ihre Skulptur eine 
												Aussage für den Betrachter gibt 
												und versucht beim Malen 
												unmittelbar wiederzugeben, was 
												sie gerade empfindet. Nach 
												zahlreichen Ausstellungen in 
												Galerien, Kirchen und Museen in 
												Kassel, Wiesbaden, Marburg, Hamm 
												und Witten, Eisenach und 
												Stuttgart, Schwerin und 
												Wieck/Ahrenshoop, sowie in Wien 
												und Gwangju/Korea freut sich die 
												Künstlerin, nunmehr auch in 
												heimischen Gefilden ihre Kunst 
												zu zeigen.   
												
												Zur feierlichen Eröffnung der 
												Ausstellung „Zeit der Engel“ am 
												Sonntag, 7. August um 17:00 Uhr 
												wird Miltraud Menzel-Kräling 
												anwesend sein. Die Begrüßung 
												erfolgt durch die Hausherrin, 
												Pfarrerin Mona Rieg, Orgelmusik 
												mit Werken von J.S. Bach und 
												anderen, dargeboten von Veronika 
												Bloemers, umrahmt die 
												Vernissage. Rezitationen über 
												das Thema Engel und eine 
												Einführung zur Ausstellung wird 
												Ernst A Bloemers geben. 
												Veranstalter dieser Ausstellung 
												ist die Galerie Cultura 2000 
												Kunst im Kuhstall und der 
												Kirchenvorstand von Ober-Gleen.   
												
												Die Ausstellung kann jeden 
												Sonntag bis zum Nationalfeiertag 
												am 3. Oktober einschließlich von 
												14:00 bis 17:00 Uhr besichtigt 
												werden. Der Eintritt ist frei, 
												um eine Spende wird gebeten. 
												Gruppen sind willkommen unter 
												Anmeldung 06635-7166 oder 
												06635-329.  | 
									
									 |